12.00 Uhr
Networking

Walk & Talk

Mehr Informationen

Beim Walk & Talk laden wir zu einem kleinen Spaziergang ein – abseits der klassischen Kongresskulisse und in entspannter Atmosphäre. Die Idee: frische Luft, lockere Gespräche und die Möglichkeit, andere Kongressteilnehmer*innen kennen zu lernen. Einfach mitlaufen und ins Gespräch kommen!

13.00 Uhr

Einlass Location & Registrierung

13.30 Uhr

Begrüßung

mit Henrike Hartmann, Jens Martin Gurr, Hanna Proner & Sibylle Anderl

Mehr Informationen

Es begrüßen Sie

Dr. Henrike Hartmann – Mitglied der Geschäftsleitung und Leiterin der Abteilung Förderung, VolkswagenStiftung

Prof. Dr. Jens Martin Gurr – Professur für britische und englischsprachige Literatur und Kultur, Universität Duisburg-Essen

Dr. Hanna Proner – Director Science ZEIT Advise & ZEIT Talent, Geschäftsführerin academics GmbH

Dr. Sibylle Anderl – Ressortleiterin im Ressort Wissen, DIE ZEIT

13.45 Uhr
Keynote

Visible Women in Science (Englisch)

null

Dr. Magdalena Skipper

Chefredakteurin des Wissenschaftsmagazins Nature
Mehr Informationen

Der Kongress wird von Dr. Magdalena Skipper, Genetikerin und Chefredakteurin des Wissenschaftsmagazins Nature, mit einem klugen Impulsvortrag eröffnet.

14.20 Uhr
Panel

Strukturwandel für Chancengleichheit – Internationale Impulse und Erfolgsmodelle

null

Prof. Dr. Oliver Günther

Präsident der Universität Potsdam
null

Prof. Dr. Martina Schraudner

wissenschaftliche Leitung des Fraunhofer Center for Responsible Research and Innovation und des Fachgebiets „Gender und Diversity in der Technik und Produktentwicklung“
null

Prof. Dr. Dr. h.c. Petra Wend

Ehemalige Präsidentin QMU Edinburgh
Mehr Informationen

Wie können Strukturen so verändert werden, dass Chancengleichheit nicht nur ein höheres Ziel bleibt, sondern gelebte Realität wird? Welche systemischen Barrieren müssen überwunden werden, um bestehende Ungleichheiten abzubauen?

Das Panel bringt internationale Perspektiven und konkrete Erfahrungen zusammen: Gemeinsam diskutieren wir wirksame Strategien für mehr Gleichstellung in der Spitzenforschung – und strukturelle Veränderungen, die den Unterschied machen.

Moderiert von Dr. Sibylle Anderl – Ressortleiterin im Ressort Wissen, DIE ZEIT

15.25 Uhr
Interview

Versäumte Bilder

null

Gesine Born

Leiterin und Gründerin Bilderinstitut
Mehr Informationen

Gesine Born hat kurz Chemie und dann Kommunikationsdesign mit Schwerpunkt Fotografie studiert. Seit über 10 Jahren visualisiert sie Wissenschaft mit Fotografie, Film und KI. Dabei liegt ein Schwerpunkt darin, Frauen in der Wissenschaft sichtbar zu machen. 2022 gründete sie das Bilderinstitut, um Bilder in der Wissenschaftskommunikation partizipativer zu gestalten. 

Auf dem Kongress zeigen wir Bilder aus Borns Projekt “Versäumte Bilder”, mit dem sie posthum Wissenschaftlerinnen würdigt.

15.40 Uhr

Kaffeepause

Thementische

Gemeinsam weiterdenken

In der Pause laden wir Sie ein, gemeinsam zentrale Fragen und Herausforderungen rund um das Thema Chancengleichheit in der Wissenschaft zu diskutieren. Die Thementische bieten Raum für vertiefende Gespräche, den Austausch von Praxiserfahrungen und das gemeinsame Weiterdenken konkreter Lösungsansätze.

16:20 Uhr
Live-Podcast

“Das Politikteil”

null

Peter Dausend & Ileana Grabitz

Hosts “Das Politikteil” von DIE ZEIT
null

mit Dr. Susanne Kaiser

Journalistin und Autorin
Mehr Informationen

Kann die Zeitenwende gelingen? Wie weit geht der Aufstieg der Populisten? Und welche Macht gewinnt KI über unser Leben? Am Ende jeder Woche sprechen Ileana Grabitz und Peter Dausend sowie Tina Hildebrandt und Heinrich Wefing im Wechsel über Politik – was sie antreibt, was sie anrichtet, was sie erreichen kann.

Auf dem Zia Kongress zeichnen wir eine Folge “Das Politikteil” live mit Peter Dausend, Ileana Grabitz und Gästin Susanne Kaiser auf!

parallel

Workshop

Leaders for Equality

null

Dr. Julia Nentwich

Titularprofessorin für Psychologie, Universität St. Gallen, Schweiz

Mehr Informationen

Mit dem Aktionsforschungsprojekt “Leaders for Equality” erforschen Prof. Dr. Julia Nentwich und Dr. Gabriele Schambach wie männliche Führungskräfte in Gleichstellungsanliegen eingebunden werden und wie sie Gleichstellung aktiv gestalten können. So unterstützen sie Unternehmen, Verwaltungen und auch Universitäten dabei, Führungskräfte für Gleichstellung zu begeistern.

Aus den Ergebnissen des Forschungsprojektes haben die beiden Expert*innen auch ein Spiel entwickelt, das im Rahmen des Workshops gespielt wird.

Workshop

Social Media X Wissenschaft

null

Linda Friese

stellvertretende Ressortleiterin Team Hochkant, DIE ZEIT
null

Hannah Grünewald

Redakteurin im Podcast- und Hochkantressort, DIE ZEIT
Mehr Informationen

In den sozialen Medien kursieren zahlreiche Fake News und gefährliches Halbwissen – auch rund um wissenschaftliche Themen. Wir werfen daher einen praxisnahen Blick darauf, wie sich Fakten und Debunkings verständlich, unterhaltsam und zielgruppengerecht aufbereiten lassen. Im Fokus stehen dabei die Plattformen Instagram und TikTok, für die wir gemeinsam Strategien und Beispiele für erfolgreiche Wissenschaftskommunikation erarbeiten.

Workshop

Möglichkeits-raum KI: Bilder denken

null

Gesine Born

Leiterin und Gründerin Bilderinstitut
Mehr Informationen

Wie können KI-generierte Bilder verantwortungsvoll in der Wissenschaftskommunikation eingesetzt werden? Lassen sich damit auch gesellschaftliche Themen visualisieren – etwa, um Frauen in der Wissenschaft sichtbar zu machen? Wir werfen einen Blick auf die Funktionsweise von KI, sprechen über Chancen und Herausforderungen – und zeigen anhand praktischer Beispiele, wie sich Bias erkennen und umgehen lässt.

17.30 Uhr
Panel

Gemeinsam sichtbar – Netzwerke mit Wirkung

null

Kenza Ait Si Abbou

CTO und Vorständin beim Logistikdienstleister FIEGE
null

Prof. Dr. Dr. h.c. Ute Frevert

Präsidentin der Max Weber Stiftung und Direktorin (em.) am Berliner Max-Planck-Institut für Bildungsforschung 
null

Prof. Dr. Dr. h. c. Günter M. Ziegler

Präsident der Freien Universität Berlin und erster Sprecher der Berliner Universitätsallianz
null

Prof. Dr. Inge Herrmann

Dozentin am Departement Maschinenbau und Verfahrenstechnik, ETH Zürich
Mehr Informationen

Wie entfalten Netzwerke ihre Kraft? Welche Strukturen und Formate stärken Sichtbarkeit, Partizipation und Vielfalt – gerade dort, wo sie bislang unterrepräsentiert sind? Und wie lassen sich persönliche Erfahrungen in kollektive Veränderung übersetzen?

Dieses Panel rückt Netzwerke als Motor für Chancengleichheit in den Mittelpunkt: Gemeinsam sprechen wir über konkrete Maßnahmen, die Vielfalt fördern, neue Räume der Begegnung schaffen und gesellschaftlichen Wandel nachhaltig unterstützen.

Moderiert von Dr. Sibylle Anderl – Ressortleiterin im Ressort Wissen, DIE ZEIT

18.30 Uhr

Abschluss

mit Henrike Hartmann, Jens Martin Gurr, Hanna Proner & Sibylle Anderl

Mehr Informationen

auf der Bühne

Dr. Henrike Hartmann – stellvertretende Generalsekretärin und Leiterin der Abteilung Förderung, VolkswagenStiftung

Prof. Dr. Jens Martin Gurr – Professur für britische und englischsprachige Literatur und Kultur, Universität Duisburg-Essen

Dr. Hanna Proner – Director Science ZEIT Advise & ZEIT Talent, Geschäftsführerin academics GmbH

Dr. Sibylle Anderl – Ressortleiterin im Ressort Wissen, DIE ZEIT

18.45 Uhr

Dinner & Ausklang

Mehr Informationen

Im Anschluss an den Kongress laden wir zu einem Buffet ein. In ungezwungener Atmosphäre lassen wir gemeinsam den Tag ausklingen – eine schöne Gelegenheit, neue Kontakte zu knüpfen und Gespräche zu vertiefen.